Berichte 2025

Hildesheim war abermals Veranstaltungsort der Trainer C Ausbildung des NJJV. Dieses Mal traf sich am Wochenende vom 09.05.25 – 11.05.25 ein kleiner Kreis von Sportlern, um sich zum Trainer C im Leistungssport ausbilden zu lassen.

Als Referenten wurde das NJJV-Trainerteam des Leistungssports eingeladen, um aus ihren Spezialgebieten zu unterrichten. Für die sie Sportlerinnen und Sportler waren es fordernde Tage, wobei sich in dieser Gruppe eine eingeschworene Gemeinschaft gebildet hat. Dieser Lehrgang wurde auch dadurch geprägt, dass mehrheitlich BJJ-Sportler den Weg zu dieser Ausbildung gefunden haben. Diese Sportart ist im NJJV mehr und mehr im Kommen.

Zum Ablauf selbst: Es wurden im Schwerpunkt Struktur des Wettkampfsports erklärt, wie auch die Benennung der Wettkämpfer im Sport Data Format. Hier erklärte der Sportdirektor Daniel Freise anhand von Beispielen den angehenden Trainern die Vorgehensweise. In der Theorie wurde dann durch Sebastian Möller als Kampfrichterreferent das Reglement erklärt, um dann anschließend die theoretischen Kenntnisse praktisch demonstrieren zu lassen.

Den praktischen Teil im Fighting übernahm Patrik Haas in seiner Eigenschaft als Landestrainer Jugend. Hier erklärte er methodisch aufgebaut, taktische Vorgehensweisen im Fighting.

Als weitere praktische Elemente flossen im Bereich Fighting Coaching – demonstriert durch Daniel Freise und praktische Tätigkeit als Kampfrichter, unterrichtet durch Sebastian Möller statt. Der Themenbereich Fighting wurde abgeschlossen durch einen simulierten Kampf, bei dem die Teilnehmer unterschiedliche Aufgaben durchspielen konnten.

Der Sonntag war ausschließlich dem BJJ gewidmet – eine Erleichterung für viele Teilnehmer, die doch mehrheitlich bei diesem Lehrgang aus dem BJJ kommen. Hierzu nahm sich Philipp Keil, als Landestrainer BJJ, Zeit, den Sportlern das gesamte Spektrum des BJJ noch einmal methodisch hervorragend aufbereitet zu vermitteln. Gerade hier ist es offensichtlich, wie diese Gemeinschaft ein eingeschworenes Team ist.

Abschließend wurde auch hier für alle Beteiligten ein simulierter Kampf durchgeführt, ähnlich wie am Vortag beim Fighting.

Man kann somit behaupten, dass in beiden Bereichen die Zielsetzung der Trainerausbildung ähnlich aufgebaut ist. Der TrC – Leistungssport hat im NJJV nicht primär das Ziel, den Leistungssport im Verein zu forcieren, sondern den Vereinssportler an den Wettkampfsport heranzuführen. Dazu gehört auch beispielsweise Entspannung durch Dehnen als Nachspann einer Trainingseinheit, wie es von Ayleen Lange als Trainerin demonstriert wurde.

Der Bereich Lehre bedankt sich noch einmal bei dem Team Leistungssport für die Unterstützung:  Daniel Freise, Patrik Haas, Philipp Keil, Sebastian Möller…und den Lehrgangsteilnehmern für ihr Durchhaltevermögen.