Berichte 2025

Vollzugskräfte kommen auf Grund ihrer Aufgaben öfter in die Situation, unmittelbaren Zwang anwenden zu müssen. Die besonderen dienstlichen Anforderungen erfordern spezielle über das normale Selbstverteidigungstraining hinausgehende Konzepte. Der NJJV bietet eine Plattform zum Austausch im geschlossenen Behördenkreis. So konnte Werner Thole als Direktor Behörden 25 Teilnehmende von Polizei, Zoll, Justiz und Ausländerbehörden, überwiegend Trainer in ihren Organisationen, zu einem zweitägigen Landesseminar in Obernkirchen begrüßen.

Was selten bedacht wird, ist die Tatsache, dass bei einer körperlichen Auseinandersetzung mit Vollzugskräften Waffen im Spiel sind, nämlich die mitgeführten Ausrüstungsgegenstände. Immer wieder berichten Einsatzkräfte, dass im Gerangel versucht wird die Pistole oder andere Ausrüstungsgegenstände wie Pfefferspray oder Schlagstock zu ergreifen. Effektive Techniken zum Waffenschutz und Schutz der mitgeführten Ausrüstungsgegenstände wie Pfefferspray und Schlagstock wurden von Nils Wiedbrauk vorgestellt und trainiert.

Bergen, Retten, Evakuieren war ein weiteres Thema von Nils. Chrash-Rettung, Transport einer verletzten Person, allein oder mit Partner forderte die Teilnehmenden auch körperlich.

Christian Schläger stellte sein Konzept zur Abwehr von Messerangriffen vor. Im ersten Teil lag der Schwerpunkt auf Ausweichen, Distanz schaffen. Schnell wurde klar, dass rückwärts laufen riskant ist. Umschalten auf vorwärtslaufen, ausweichen in die Diagonale forderte die Teilnehmenden. Kontrolle des waffenführenden Arms, Take Down oder Einsatzmitteleinsatz waren die nächsten Themen. Angriffe aus verschiedenen Winkeln und in beengten Räumlichkeiten, allein oder mit Partner wurden trainiert. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die Verteidigung in der Bodenlage.

Konzepte zum Tactical Clinch wurden von Lars Helms vorgestellt. Armkontrolle, auf die Rückseite gelangen, Take down z.B. mit der „Schärpe“ wurden trainiert. Alternativ erfolgte das zu Boden bringen aus einer Frontalposition. In einer zweiten Einheit wurde das Verhalten in der Bodenlage trainiert. Schwerpunkt dabei waren das Schaffen von Distanz und das gesicherte Aufstehen.

Den Seminarabschluss bildete eine Einheit mit Torsten Stielow mit Dehnübungen zum Cool Down.

Beim Seminar-Feedback wurde die Themenwahl, die hohe Professionalität der Referenten, sowie die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch gelobt.