Berichte aus dem Jahr 2023
Der 1. und der 2. Kyu sind die letzten beiden Hürden auf dem Weg zum Dan, weshalb die Anforderungen entsprechend gestaffelt sind. Die Anzahl der geforderten Techniken steigt und Unsauberkeiten in der technischen Ausführung werden nicht mehr so tolerabel bewertet wie in den Anfänger-Kyu-Graden. Diesen gesteigerten Anforderungen stellten sich insgesamt 10 Prüflinge, am 24. Juni…
Am Wochenende des 12. Mai bis 14. Mai war es wieder Zeit für den Landeslehrgang Ju-Jutsu und Bike. Bereits zum 8. Mal kamen niedersächsische Ju-Jutsuka hierfür zusammen, um zwei schöne Hobbies – nämlich Ju-Jutsu und Motorradfahren – zusammenzubringen. Veranstaltungsort war wieder die Jugendbildungsstätte und Freizeit-Centrum (JBF) des Kreises Schaumburg. Die JBF ist auf dem Bückeberg…
Der Ju-Jutsu Pionier Georg Riebartsch wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Ihm zum Gedenken fand am 03. Juni ein Landeslehrgang beim TuS Reppenstedt statt, dessen Ju-Jutsu Abteilung in diesem Jahr ihr 35. Jubiläum feiert. Der Referent Manfred Feuchthofen (9. Dan Ju-Jutsu) begeisterte die 60 Teilnehmenden, die zum Teil aus Frankfurt, Berlin und Hamburg anreisten,…
Am letzten Maiwochenende fand der Bezirkslehrgang zur Vorbereitung auf den 2. und 1. Kyu beim Ausrichter TuS Bothel statt. Bei bestem Wetter leiteten die Referenten Sven Brokmöller (6. Dan Ju-Jutsu, Prüfungsreferent Bezirk Lüneburg) und Frank Samland (6. Dan Ju-Jutsu) die 20 Teilnehmenden vier Stunden lang durch die Prüfungsprogramme zum 2. und 1. Kyu. Die Ju-Jutsuka…
Am 27. Mai fand in Osnabrück ein weiterer Bundeslehrgang mit der Thematik „Prüfungsprogramm 2023“ statt. Die hochklassigen Referenten Jens Keckstein (7. Dan Ju-Jutsu, Präsident des Hamburgischen Ju-Jutsu Verbands und Referent Ju-Jutsu im DJJV) sowie Jochen Frey (5. Dan Ju-Jutsu, Vizepräsident des Saarländischen Ju-Jutsu Verbands und Referent Ju-Jutsu im DJJV) führten die Teilnehmenden durch den Lehrgang.…
Mit dem Ju-Jutsu Journal konnte man über bundesweite Themen und Angelegenheiten auf dem aktuellen Stand gehalten werden. In regelmäßigen Abständen veröffentlichte das Journal Berichte aus allen Ländern, sowie Berichte zu länderübergreifenden Themen. Nachdem das Journal im letzten Jahr eingestellt wurde, arbeitete der DJJV an einer Alternative, um den Mitgliedern des Bundesverbandes diese Berichte auf andere…
Am ersten Maiwochenende fand der erste Bundeslehrgang zum Thema Prüfungsprogramm 2023 in Lauenau statt, bei dem 47 Teilnehmende in allen Gürtelfarben vom 6. Kyu bis 6. Dan vertreten waren. Als Referenten stellten Jochen Frey (5. Dan Ju-Jutsu) und Lothar Spielmann (4. Dan Ju-Jutsu) aus der Arbeitsgruppe PP2023 die Unterschiede des Prüfungsprogramms 2000 und des Prüfungsprogramms…
Am 29. April fand ein Landeslehrgang Technik in Cuxhaven statt. Das Thema war Ju-Jutsu Mix rund um Gegen- und Weiterführungstechniken mit und ohne Stock. Referent Lars Müller (Präsident des Bremer Landesverbandes, 6. Dan Ju-Jutsu) war das erste Mal beim Rot-Weiss Cuxhaven zu Gast. Nach der Begrüßung, ging es gleich für die 35 Teilnehmer*innen mit lockeren…
Am 23. April fand im Bezirk Weser-Ems der erste Jugendlehrgang seit vielen Jahren statt. Ausgerichtet wurde der Lehrgang vom OSC Damme, der auch mit seiner eigenen Jugendgruppe stark vertreten war. Philipp Keil (1. Dan Ju-Jutsu , 4° Purple Belt BJJ) führte die Teilnehmenden in 4 Stunden durch den Lehrgang und vermittelte den Ju-Jutsuka dabei die…
Vom 28. bis 30. April trafen sich die angehenden Trainer und Trainerinnen wieder in Hildesheim zum zweiten präsenten Trainermodul im Breitensport. Zusätzlich kamen auch Athlet*innen zur Verlängerung der Trainerlizenz zu der als Landeslehrgang ausgeschriebenen Veranstaltung dazu. Während Dieter Krems (Direktor Lehre NJJV) teilweise selbst als Referent auf der Matte stand, konnte er außerdem Thomas Müller…